Page 46 - MKK Kulturpreisträger 25 Jahre Katalog
P. 46

1986 belcanto-Chor Linsengericht46Der Jugendchor „belcanto“ aus Linsengericht beherrscht Chormusik- literatur vom 16. bis zum 20. Jahr- hundert. Zur Kulturpreisverleihung 1986 intoniert er das „Kyrie“ aus einer Messe von Wolfgang Amadeus Mozart und „O Täler weit, O Höhen“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Seine Spezialität ist allerdings inter- nationale Folklore, wobei viele Volks- lieder in der Originalsprache er- klingen. Inspiriert von Besuchen amerikanischer Chöre werden ab 1985 viele Spirituals ins Repertoire aufgenommen.Der Chor wurde 1981 von Gerd Zellmann mit 16 Sängerinnen und Sängern gegründet, mittlerweile ist die Zahl der Mitglieder auf 50 angestiegen.Schon ein Jahr nach der Grün- dung gibt das Vokalensemble 1982 ein Konzert auf dem Hessentag und nimmt an der Europeade in Spanien teil. Nach diversen Konzer- ten, Wertungssingen und Wett- bewerben 1983 und 1984 gibt er 1985 und 1986 Gemeinschafts-konzerte mit einem spanischen und zwei amerikanischen Chören.Beim Bundesleistungssingen des Hessischen Sängerbundes erringt „belcanto“ 1986 mit der Gesamtnote 1,28 in der Leistungs- klasse A die Plakette des Hessischen Sängerbundes für besondere Leis- tungen und tritt beim Bundeschor- konzert auf. Diesen Standard hält „belcanto“ auch auf den folgenden drei Bundeswettbewerben 1990, 1994 und 1998. 1996 gibt das Ensemble zusammen mit den „Frankfurter Sinfonikern“ in der St. Anna Kirche in Freigericht- Somborn ein Aufsehen erregendes Konzert, in dem unter anderem das „Gloria“ von Antonio Vivaldi und das „Magnifikat“ des zeit- genössischen Komponisten John Rutter aufgeführt werden.Das bislang größte Ereignis stellt 1999 das Projekt „400 Voices in Harmony“ dar. In vier ausver- kauften Vorstellungen präsentiert „belcanto“ gemeinsam mit drei weiteren Chören Gerd ZellmannsSongs aus bekannten Musicals. Die Solopartien in diesem Programm werden ausschließlich von „belcanto“- Mitgliedern bestritten. Von diesen Konzerten ist ein Live-Mitschnitt auf CD erhältlich. Zwei weitere CDs sind 1991 und 1994 produziert worden: „Premiere“ gibt einen Überblick über das Repertoire, unter dem Titel „Machet die Tore weit“ erklingt weihnachtliche Chormusik aus ver- schiedenen Jahrhunderten.Außer dem Kulturpreis 1986 wird „belcanto“ 1992 mit dem Ehren- teller des Main-Kinzig-Kreises aus- gezeichnet, Chorleiter Gerd Zellmann wird 1986 von der Arbeitsgemein- schaft Deutscher Chorverbände zum Chordirektor und 1998 vom Fachverband Deutscher Berufschor- leiter zum Musikdirektor ernannt. Im Mai 2001 feiert Zellmann im Kreis von Sängerinnen, Sängern und Fans in Lieblos sein 25jähriges Chorleiter-Jubiläum und wird vom Main-Kinzig-Kreis, dessen Musik- beauftragter er von 1988 bis 1992 gewesen ist, mit der „Silbernen Ehrenplakette“ ausgezeichnet.25 JAHRE KULTURPREIS DES MAIN-KINZIG-KREISES


































































































   44   45   46   47   48